Was bedeutet und beinhaltet das TAFF-Projekt?
Die Mittelschule Waldram ist bereits seit 2015/ 2016 Modellschule im Schulversuch „Talente finden und fördern“. An der Mittelschule wurden bereits zahlreiche Talente und Stärken der Schüler entdeckt.
Wichtige Eckpunkte und Zielsetzungen zum Schulversuch TAFF:
- Modellschulen: 10 Mittelschulverbünde und eine eigenständige Mittelschule
- Laufzeit: 5 Jahre, beginnend mit dem Schuljahr 2015/ 2016
- Zielgruppe: 6.-9. Jahrgangsstufe
- Exklusivpartner: vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
- Ziele: Unterstützung positiver Bildungsbiographien
Sensibilisierung der Lehrkräfte
Entwicklung eines Angebots zur Talentförderung
Berufsorientierung
Profilbildung von Mittelschulen
(http://bildungspakt-bayern.de/taff-talente-finden-und-foerdern-an-der-mittelschule/)
Die Mittelschule Waldram bleibt über das Schuljahr 2019/ 2020 hinaus TAFF-Schule!
Das Projekt „Stärken stärken“ wurde vom Kinder- und Jugendförderverein Wolfratshausen e. V. und der Jugendsozialarbeit entwickelt und finanziert. Seit dem Schuljahr 2015/ 2016 wird es an der Mittelschule durchgeführt.
In verschiedenen Workshops werden die Schülerinnen und Schüler zweier Jahrgangsstufen (z. B. 5 / 7) nach ihren Neigungen gefördert. Etwa sechs Wochen lang können sie ihre Stärken im künstlerisch-kreativen, sportlichen, handwerklichen oder musikalischen Bereich ausbauen oder
neu entdecken! An einem Präsentationsabend zeigen sie dann ihre Stärken.
Etwa sechs Wochen lang können sie ihre Stärken im künstlerisch-kreativen, sportlichen, handwerklichen oder musikalischen Bereich ausbauen oder
neu entdecken! An einem Präsentationsabend zeigen sie dann ihre Stärken.
Bereits zweimal wurden von den Lehrkräften über einen Zeitraum von ca.
8 Wochen verschiedene Workshops angeboten, in die sich die Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 je nach individuellen Interessen und Fähigkeiten einwählen konnten. Im Schuljahr 2018/ 2019 fanden zwei Projekttage für die Grund- und Mittelschule statt – ebenfalls unter dem Motto „TAFF“. Mit Freude präsentierten die Schüler ihre Ergebnisse vor der Schulfamilie.